Grundlagen der Psychologie
Teilgebiet das sich mit biologischen Mechanismen im Körper und dem Verhalten von Menschen und Tieren beschäftigt. – 8 Credits
Teilgebiet das sich mit den Unterschieden zwischen einzelnen Personen im Hinblick auf psychologische Eigenschaften und Zustände befasst. – 8 Credits
Aufgabe der Beschreibung und Erklärung zeitlich überdauernder, aufeinander aufbauender Veränderungen menschlichen Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne zu geben. – 8 Credits
Teilgebiet das sich mit den psychischen Funktionen beschäftigt, die allen Menschen gemein sind. – 8 Credits
Teilgebiet das sich mit den psychischen Funktionen beschäftigt, die allen Menschen gemein sind. – 6 Credits
Angewandte Psychologie
Das Praxisprojekt dauert 12 Wochen und soll dazu beitragen, theoretisch gelerntes Wissen praktisch anwenden zu können. Darüber hinaus ermöglich das Praktikum einen Einblick in den berufsalltag und kann zur Themenfindung für eine Abschlussarbeit beitragen. – 10 Credits
Handlungskompetenz ist die Fähigkeit, erworbene Sach-, Methoden- und Urteilskompetenzen einsetzen zu können. Sie zeigt sich in der Fähigkeit, psychologische Sachverhalte problembezogen und adressatengerecht zu kommunizieren und zu präsentieren. – 6 Credits
Anwendung psychologischer Theorien, Methoden und Erkenntnisse auf Probleme des Rechtswesens zum Gegenstand. Sie lässt sich grob in die zwei Unterkategorien forensische Psychologie und Kriminalpsychologie. – 8 Credits
Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden. – 8 Credits
Vertiefung in Angewandter Psychologie
Die Organisationspsychologie ist ein Nachbargebiet der Wirtschaftspsychologie, das sich mit der Wechselwirkung von Individuen und Organisationen befasst. – 10 Credits
Sie untersucht wissenschaftlich die biologischen, sozialen, entwicklungs- und verhaltensbezogenen sowie kognitiven und emotionalen Grundlagen psychischer Störungen. – 8 Credits
Sie untersucht wissenschaftlich die biologischen, sozialen, entwicklungs- und verhaltensbezogenen sowie kognitiven und emotionalen Grundlagen psychischer Störungen. – 6 Credits
Pädagogische Psychologie oder Erziehungspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Beschreibung und Erklärung der psychologischen Komponenten von Erziehungs-, Unterrichts- und Sozialisationsprozessen, einschließlich ihrer Formen und Situationen, befasst. – 6 Credits
Pädagogische Psychologie oder Erziehungspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Beschreibung und Erklärung der psychologischen Komponenten von Erziehungs-, Unterrichts- und Sozialisationsprozessen, einschließlich ihrer Formen und Situationen, befasst. – 6 Credits
Die Arbeitspsychologie ist das Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie, welches sich mit der psychologischen Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten befasst. – 8 Credits
Methoden und Diagnostik in der Psychologie
Unter qualitativer Sozialforschung wird in den Sozialwissenschaften die Erhebung nicht standardisierter Daten und deren Auswertung verstanden. Besonders häufig werden dabei interpretative und hermeneutische Methoden als Analysemittel verwendet. – 6 Credits
Vermittlung der Kernkompetenzen und Teilbereiche der wissenschaftlichen Arbeit und aller Gütekriterien – 6 Credits
Computergestützte Datenanalyse bedeutet, dass Forschende bei der Auswertung und Interpretation ihres Datenmaterials durch Software unterstützt werden – 8 Credits
Psychodiagnostik ist das Sammeln und Aufbereiten von Informationen mit dem Ziel, Entscheidungen und daraus resultierende Handlungen zu begründen, zu kontrollieren und zu optimieren. – 8 Credits
Psychodiagnostik ist das Sammeln und Aufbereiten von Informationen mit dem Ziel, Entscheidungen und daraus resultierende Handlungen zu begründen, zu kontrollieren und zu optimieren. – 6 Credits
Die psychologische Forschung nutzt neben den eigenen Modellen auch Befunde aus der Natur-, Geistes-, und Sozialwissenschaft, um das Verhalten und Erleben von Menschen erklären zu können. – 6 Credits
Die psychologische Forschung nutzt neben den eigenen Modellen auch Befunde aus der Natur-, Geistes-, und Sozialwissenschaft, um das Verhalten und Erleben von Menschen erklären zu können. – 6 Credits